Guten Morgen - Tässle Kaffee
Schon der Begründer der kanadischen (& führenden) #Medienwissenschaft, Harold Innis (1894 - 1952), entdeckte, dass Medien die Reichweiten von Raum & Zeit bespielen. Stein-Inschriften wirken in die Zeit, Papyrus in den Raum usw.
Mit der Kombination von #Fediversum & KIen ist nun erstmals in der Geschichte ein Medium entstanden, das Raum & Zeit gleichzeitig voll umfasst.
Ja, auch ich empfand gleichzeitig Ehrfurcht & Sorge...
Habe das Thema jetzt, wenige Stunden nach Erscheinen des Blogposts, über die japanische KI #Feloai ergebnisoffen bewerten lassen.
Das Ergebnis ist hier als #Druko eingestellt.
Und, ja, ich habe gerade Gänsehaut... https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/diesseits-von-zeit-raum-aus-fediversum-und-ki-emergiert-das-erste-perfekte-medium-nach-harold-innis/#comment-165706
@BlumeEvolution Du meinst die KI crawlt ständig zumindest die großen Seiten im Netz und verursacht dadurch massive Serverlast, um Modelle aktuell zu halten?
Zu den externen¹ Kosten solches Crawlens gab es letztens einen Beitrag hier:
https://mastodon.social/@khobochka/113724300122190730
¹ also den Kosten, die nicht die Modell-Besitzer zahlen, sondern alle anderen, die Webseiten haben.
Also ja: es belegt deine These, aber es ist noch weit davon entfernt, gut zu sein.
(das geht aber: der Googlebot zeigt schon wie)
@BlumeEvolution Ich habe übrigens gerade eine Buchempfehlung einer Kollegin gelesen, die ein sehr gutes Bild für einen Fehlermodus von KIs hatte: einen Speicher mit Einsen und Nullen mit dem durch die Wahl von Einstiegspunkten alle möglichen Medien reproduziert werden können — aber unklar bleibt, was eigentlich wahr ist.
⇒ Service Model
https://en.wikipedia.org/wiki/Service_Model_(novel)