Guten Morgen - Tässle Kaffee
Schon der Begründer der kanadischen (& führenden) #Medienwissenschaft, Harold Innis (1894 - 1952), entdeckte, dass Medien die Reichweiten von Raum & Zeit bespielen. Stein-Inschriften wirken in die Zeit, Papyrus in den Raum usw.
Mit der Kombination von #Fediversum & KIen ist nun erstmals in der Geschichte ein Medium entstanden, das Raum & Zeit gleichzeitig voll umfasst.
Ja, auch ich empfand gleichzeitig Ehrfurcht & Sorge...
Habe das Thema jetzt, wenige Stunden nach Erscheinen des Blogposts, über die japanische KI #Feloai ergebnisoffen bewerten lassen.
Das Ergebnis ist hier als #Druko eingestellt.
Und, ja, ich habe gerade Gänsehaut... https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/diesseits-von-zeit-raum-aus-fediversum-und-ki-emergiert-das-erste-perfekte-medium-nach-harold-innis/#comment-165706
@BlumeEvolution
Habe felo.ai auch befragt.
https://mastodontech.de/@koenigdickbauch/113774464435562936
@koenigdickbauch Nach Lesen des Textes fühlt sich das sehr schwach an:
Wiederholt sich ständig und ich habe das Gefühl, dass ich mindestens doppelt so viel Zeit gebraucht habe, als bei einem Text von Menschen mit dem gleichen Inhalt.
Das ist für mich ernüchternd.
Ein Blick auf die Quellen zeigt einen möglichen Grund: der Text wirkt, als wäre der Inhalt des Wikipedia-Artikels mehrfach leicht angepasst wiederholt worden und minimal mit der zweiten Quelle verschnitten worden.
@BlumeEvolution
@ArneBab @BlumeEvolution
Für jemand der über 40 Jahre Software schreibt ist das gigantisch. Erstmal in allen Sprachen die Frage zu verstehen, um eine qualifizierte Antwort zu bilden. Ob das schon in einen Wikiartikel zu finden ist, ist da nebensächlich. Das Ding kann das zu allen Themen, finde da erst mal einen Menschen, Spezialisten, der sich da auskennt. Klappere weiter alle Ärzte ab um Hilfe zu bekommen. Noch können sie nur bekanntes Wissen wiedergeben, doch balt bewerten sie, finden Neues.
@ArneBab @BlumeEvolution bei Bewerten und Neues kommen bei mir erst Fragen und Ängste auf.
Asimov und Thomas sind diese Themen angegangen. Ob die KI diese Bücher positiv verarbeitet hat?
@koenigdickbauch Der Spezialist heißt in dem Fall Wikipedia (Level: Schulkind mit Google). Ist auch der erste Treffer in Google bei der Suche nach "Wissen um die Nonnen haben, die bei klaren Gedanken sehr alt wurden, obwohl sie Hirnveränderungen zeigten, für das eigene Leben.".
@koenigdickbauch Aber dass es in der Lage ist, in den Artikeln die Wörter zu finden, die zu "für das eigene Leben" passen, ist schon cool.
Das könnte sehr viel praktischer werden, wenn sie sich auf die Stichwörter beschränken würden und dann die relevanten Stellen der Quellen zitieren.
⇒ hat schon einiges an Potenzial, wenn das genutzt wird, was bereits gut ist.
2/2
@BlumeEvolution
@koenigdickbauch Wobei: wenn ich wirklich auf die Ausgabe schaue, die du danach gepostet hast ( https://mastodontech.de/@koenigdickbauch/113774466628633538 ):
Wo kommt denn lebenslanges Lernen her? Das steht in keiner der referenzierten Quellen.
Es ist aber ein Thema, das in der Seite "Psychologie des Glücks" immer wieder vorkommt — bei anderen Themen.
Klingt arg danach, als wäre das Modell dadurch "verschmutzt".
Lebenslanges Lernen ist schon toll, aber kommt das wirklich aus der Nonnenstudie?
⇒ gefährlich.
@BlumeEvolution