rollenspiel.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
rollenspiel.social wird von RollenspielMonster bereitgestellt. Wir bieten einen Platz für Rollenspiel, Pen & Paper, Tabletop, TCG und vieles mehr. Die primäre Sprache ist Deutsch.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

546
aktive Profile

#hateaid

2 Beiträge2 Beteiligte1 Beitrag heute
Antwortete im Thread

@elottermann @hateaid

Ja, wir haben unter der Suche nach „HateAid X exit“ auch nichts gefunden.
Eigentlich ist es, gemessen an den proklamierten Werten und eigenen Zielvorgaben, auch vergleichsweise spät, dass sie raus sind.
Immerhin haben sie es jetzt geschafft und sind damit ein Vorbild für andere #NGOs, die sich der Verteidigung von #Menschenrechten oder #Bürgerrechten verschrieben haben und weiterhin auf #X aktiv sind, als ob nicht gerade diese Plattform erhebliche Mitverantwortung daran trägt, dass diese Rechte überall immer weiter eingeschränkt werden.
Wir würden uns auch freuen, wenn #HateAid die Kommunikation auf den wirklich sozialen Medien höher priorisieren würde.
In der Liste der #socialmedia-Logos auf der Internetseite von @hateaid hat sich #Mastodon schon mal vom letzten auf den dritten Platz 3️⃣ vorgearbeitet.
Wir sind also alle einen Schritt weiter 🚶‍♀️auf dem Weg zu einer gemeinwohlorientierten Digitalisierung.

Was könnte man mit 1000 Euro anstellen? Wir haben damit 28 Monate lang :pnpde_social: pnpde.social betrieben! Und weil wir so sparsam sind, haben wir einen besonderen Wunsch: Spendet uns diesen Monat NICHTS! Was ihr statt dessen tun könnt, steht im Beitrag unter blog.pnpde.social/spielleitung

Spoiler: Bitte spendet an eine der :W6: Organisationen und postet darüber mit dem Hashtag #pnpdeSocialSpart

Spielleitung · Das 1000 Euro ProjektWas kann man mit 1000 Euro anstellen? Man kann zum Beispiel 111 kg holländische Erdnussbutter kaufen. Oder man kann Friedrich Merz einste...
Antwortete im Thread

@tagesschau
Anwalt Jun, der Renate Künast anwaltlich vertritt, hat einen Youtubekanal in dem er regelmäßig in kurzen Videos angenehm leicht verständlich teils komplexe rechtliche Themen erklärt/behandelt:
m.youtube.com/@AnwaltJun

Der Fall vor dem #BGH wird zuletzt in diesem Video besprochen: youtu.be/YKi0obG0xSY

(Sein Profil auf Mastodon ist leider inaktiv: @Anwalt_Jun )

m.youtube.comBevor Sie zu YouTube weitergehen

Bei #Abmahnungen von rechts, mit dem Ziel, mundtot zu machen, können Betroffene aus Journalismus, Aktivismus, Wissenschaft und Kunst die Hilfe von "Frag den Staat" Mit dem Gegenrechtsschutz nutzen.
Damit das geht braucht es natürlich auch Spenden. Meine nächste Spende kommt gleich, wenn der AG das Geld überwiesen hat.🙂
fragdenstaat.de/aktionen/gegen
#gegenrechtsschutz
#fragdenstaat
#wirsindmehr
#nazis
#faschismus
#hateaid

FragDenStaatGegenrechtsschutzFragDenStaat hilft Ihnen, Informationsfreiheitsanfragen an Behörden zu stellen
Fortgeführter Thread

Aufgrund der Aktivitäten der Präsidentin der @tuberlin wird der Antisemitismus auf #X gerade vielfach diskutiert.

Wir nehmen das zum Anlaß, um auf die Verbreitung von #Antisemitismus durch #Twitter/X hinzuweisen. In der letzten Woche wurde die Klage gegen X vor dem Landgericht Berlin verhandelt, die von @hateaid und der European Union of Jewish Students angestrengt wurde. Denn der „Antisemitismus ist Normalität auf der Plattform. Beleidigungen gegen Jüd*innen, Verharmlosungen und Leugnung der Shoah: Auf Twitter sind antisemitische Aussagen, Bilder und Videos allgegenwärtig. Durch fehlende Moderation macht die Plattform eine beispiellose Verbreitung antisemitischen Gedankenguts möglich. Jetzt wehren wir uns.“
So #HateAid und #EUJS:
hateaid.org/twitter-grundsatzp

Die Vorgänge zeigen erneut, dass X kein geeignetes Medium für die Hochschulkommunikation ist.
Die #Hochschulen sollten ihre Twitter/X-Accounts umgehend stilllegen, wenn sie der Zunahme von Antisemitismus entgegen wirken wollen.
#UnisInsFediverse

HateAidDer Twitter-GrundsatzprozessTwitter verspricht allen Nutzenden Schutz. Doch Antisemitismus ist Normalität auf der Plattform. Jetzt wehren wir uns. European Union of Jewish Students und HateAid gehen gegen Twitter vor Gericht.
Antwortete im Thread

@nimi

Ja: Man bräuchte einen @OpenBikeSensor mit einem zweiten Knopf "Beweise sichern". Dann könnte man im Normalfall datenschutzkonform Daten sammeln und falls nötig Beweise für eine Anzeige sichern.
Im Hintergrund am besten noch jemanden, der vielleicht so ähnlich vorgeht wie #hateaid.
Oder zumindest eine Anleitung, wie man juristisch vorgeht. Die könnte auch im Laufe des Projektes entwickelt werden.
#natenom