Guten Morgen - Tässle Kaffee
Bin immer noch entsetzt über das Scheitern der demokratischen Koalitionsverhandlungen in #Österreich. Die Sendung vom letzten Jahr lässt mich erinnern: An manchen Tagen ringen auch „Hoffnungsmenschen“ um #Hoffnung… https://www.antenne1.de/g/Hoffnungsmensch/Folge-16-Michael-Blume-Hass-Hetze-Hoffnung-7bOKncHDX8wziOlHj1Pv3y
@BlumeEvolution ich fühle das gerade auch. Und vermutlich wird das Jahr 2025 da noch einiges von uns fordern. Daher ist es wichtig dass wir wissen, wir sind nicht allein damit.
70+ Prozent der österreichischen Wählenden haben „nicht“ #FPÖ gewählt und bekommen nun womöglich doch einen rechtsdualistischen, mit NS-Jargon flirtenden „Volkskanzler“. Das ist ein Desaster für jede demokratische Partei, die um Vertrauen in die #Demokratie geworben hat. Und die digitale Polarisierung betrifft doch auch nicht nur #Österreich… https://www.derstandard.de/story/3000000251657/wer-traegt-die-verantwortung-fuer-das-scheitern-von-schwarz-rot-pink
@BlumeEvolution @ArneBab @BjoernB
Seit die ÖVP diesen Kurs einschlägt ist mein Vertrauen in CDU/CSU gleich Null. Hab wirklich Angst vor der Bundestagswahl.
Dieses Vertrauen war bei mir nie vorhanden. Die stammen aus derselben Ursuppe und machen das jeden Tag deutlicher.
Da kann Herr #merz die Brandmauer jetzt nochmal predigen wie er will. Wer so viele Fakten bis zur Lüge verdreht, dem glaubt man nicht.
@hexenhaeuschen @BlumeEvolution @ArneBab @BjoernB
Naja, mit Merkel war für mich wenigstens klar dass die keinen großen Mist bauen, jedenfalls kurzfristig gesehen.
@Gleisplan Ja. Ich habe Merkel erst schätzen gelernt, als ich gesehen habe, was nach ihr kam.
Was sie über 16 Jahre verhindert hat.
Ich finde, dass in ihren 16 Jahren viel kaputt ging, aber bei der Bewertung ihrer Lebensleistung ist es wichtig, die Bedingungen zu kennen, unter denen sie erbracht wurde.
Also was ein Söder/Merz/Stoiber/… mit den gleichen Bedingungen angerichtet hätte.
Und das wurde mir erst die letzten Jahre klar.
@hexenhaeuschen @BlumeEvolution @BjoernB
@ArneBab die tolle @afelia hatte gerade ein Podcast Interview beim Kaffee und Fluchen Podcast und ich fand da sehr schön, was sie über Merkel sagte. Nur soviel: gutes war da nicht unbedingt dabei
@Gleisplan @hexenhaeuschen @BlumeEvolution @BjoernB
@ArneBab @afelia @Gleisplan @hexenhaeuschen @BlumeEvolution @BjoernB sie hat nämlich über 16 Jahre auch jede Menge Fortschritt und Entwicklung verhindert, weil das die armen Wähler gestört hätte.
@Garonenur @ArneBab @afelia @Gleisplan @hexenhaeuschen @BlumeEvolution @BjoernB
Vielleicht könnte man es so zusammenfassen: die 'Nichts-tun-bis-es-gar-nicht-mehr-anders-geht'-Politik von Frau Merkel hat vieles schleichend kaputt gemacht und notwendige Fortschritte verhindert, die nach ihr nun um so schneller und überfordernder kommen müssen, aber es war das Beste was unter den gleichzeitig möglichen Unionskanzlern zu haben gewesen wäre.
Ceterum censeo afdem esse damnandum
@ErikML @Garonenur @ArneBab @afelia @Gleisplan @hexenhaeuschen @BlumeEvolution @BjoernB
So ähnlich würde ich es auch sagen.
Merkel mit dem aktuellen CDSU-Personal zu vergleichen, verklärt ihre Amtszeit.
In den EEG-Anfangsjahren des 2000er Jahrzehnts gab es eine Aufbruchseuphorie, die mit einer Projektion untermauert wurde. Danach könnte die Transformation jetzt schon ungefähr erledigt sein:
https://waffenschmidt-aachen.de/100pro/waffenschmidt-100prozent_erneuerbare-2008-02-21-web.ppt © Prof. E. Waffenschmidt - siehe insbesondere Folie 37.
Doch dann kamen die Fans der Kernenergie und machten sehr viel kaputt. Zu diesen Nuklearfreunden gehörte Angela Merkel, die Mitte der 90er den Erneuerbaren so gut wie nichts zugetraut hattte https://www.sfv.de/lokal/mails/wvf/vorurtei https://www.sfv.de/briefe/brief97_1/sob97135 .
So kam eins zum andern - beispielsweise der 52GW-Deckel für die PV, nach der Pirouette wegen Fukushima 2011.
Habeck hat sich bemüht, den Rückstand teilweise aufzuholen. Dresche dafür hat er reichlich gekriegt.
---
Nachtrag 8.1.2025 (speziell für Quellensammler):
Jetzt wurde gemeldet, daß über 100GW an PV-Leistung installiert sind https://www.taz.de/!6060688 https://www.solarwirtschaft.de/2025/01/06/photovoltaik-ueberschreitet-100-gigawatt-marke/ . Dadurch wird die Speicherung der zeitweise nicht-nutzbaren Einspeiseleistung (bzw. Energie) immer dringender.
Dieses PV-Interesse erinnert an die im April 2000 inkraftgetretene Ur-Version des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, in der die PV-Einspeisevergütung noch auf eine Gesamtleistung von 350MW beschränkt war (genauer: ein Jahr nach dem Überschreiten von 350MW) https://www.clearingstelle-eeg-kwkg.de/sites/default/files/5-EEG_2000_BGBl-I-305.pdf (§ 8, Abs.2, Seite 306). Wegen des großen Zuspruchs mußte diese Grenze schon bald aufgehoben werden; nebenbei wurden die Vergütungen angehoben https://webarchiv.bundestag.de/archive/2005/0113/bic/hib/2003/2003_250/07.html https://www.sfv.de/lokal/mails/wvf/ssvorsch - da machte auch die CDSU mit.
Wenn man nicht den reibungslosen Weiterbetrieb von Kohlekraftwerken (2000 noch tendenziell die SPD) oder von Kernkraftwerken (2025 nach wie vor CDSU, FDP, BSW, AfD) im Hinterkopf hat, läßt sich ein dezentrales EE-System heute immer noch ausbauen. Jetzt wäre das, wie klar geworden ist, nur mit Stromspeichern vollständig. Weiteres hierzu beim @sfv z.B. zum EEG unter https://www.sfv.de/eeg .
@ErikML @Garonenur @ArneBab @afelia @Gleisplan @hexenhaeuschen @BlumeEvolution @BjoernB @sfv
Leider gibt es auch durch #EIKE und #Vernunftkraft desinformierte Menschen, die sich weiteren Fortschritten bockig in den Weg stellen - wie im Saarland: "Als Klimaschutzmanager Jan Henning über die Energiewende redet und dabei den Klimawandel erwähnt, erntet er spöttisches Gelächter. Plötzlich geht alles durcheinander." https://saarbrueckerhefte.de/windkraft-einfach-nein-von-abrissbirnen-und-vogelfluesterern-im-saarland
Danke an #ChristianStöcker für diesen Hinweis!
https://mastodon.social/@chrisstoecker/113780277600723814
Über Vernunftkraft hab ich schonmal ein paar Zeilen notiert https://climatejustice.social/@NichtVielZuSagen/113163931450016298 .
Ach, dies noch:
Wer unbedingt wissen will, was der erwähnte Vortragsredner Dr. Christoph Canne aus Saarlouis sonst noch auf der Pfanne hat, kann sich dies ansehen: https://www.corrigenda.online/wirtschaft/interview-mit-energieexperte-christoph-canne-sind-wie-im-mittelalter-vom-wetterverlauf
(interessanter Name für ein abgedrehtes Internet-Magazin!)
#ChristophCanne
@NichtVielZuSagen @Garonenur @ArneBab @afelia @Gleisplan @hexenhaeuschen @BlumeEvolution @BjoernB @sfv
Ich habe es unter einem anderen Beitrag schonmal geschrieben: die globale Energiewende hält niemand mehr auf, weil sie inzwischen deutlich von den Marktkräften geschoben wird.
Das einzige, was solche Gestalten be- oder verhindern ist, dass wir in Deutschland etwas von der Wertschöpfung, die die Energiewende erzeugt, abbekommen.
Ceterum censeo afdem esse damnandum
@ErikML Ich glaube, dass du da die Macht sehr reicher Leute unterschätzt, die auf Ölreserven sitzen.
Klar werden wir irgendwann zu Erneuerbaren kommen. Die Frage ist aber, ob das bei 1,6°C, 2°C oder 4°C Erwärmung passiert.
Die Frage ist wichtig: ob unsere Zivilisation eine 2°C wärmere Welt übersteht, ist etwas unsicher, aber dass sie eine 4°C wärmere überstehen kann, ist sehr unwahrscheinlich.
1/2
@NichtVielZuSagen @Garonenur @afelia @Gleisplan @hexenhaeuschen @BlumeEvolution @BjoernB @sfv
@ErikML In einer 4°C wärmeren Welt sind wahrscheinlich die größten Teile Indiens unbewohnbar.
Alleine das bedeutet schon eine Milliarde Menschen auf der Flucht.
https://www.draketo.de/wissen/klimalinks#ipcc-klima-atlas
2/2
@NichtVielZuSagen @Garonenur @afelia @Gleisplan @hexenhaeuschen @BlumeEvolution @BjoernB @sfv
@ArneBab @ErikML @Garonenur @afelia @Gleisplan @hexenhaeuschen @BlumeEvolution @BjoernB @sfv
Man muß gar nicht auf die zahlenmäßig großen Länder verweisen. Allein schon die relativ kleinen Südseestaaten sind vom Absaufen bedroht, afrikanische Länder und andere von Dürren. Wenn es dann kein Land gibt, das ihnen eine (bestenfalls autonome) Ansiedlung ermöglicht, hat die Menschheit ein Problem mit der Idee der "Vereinten Nationen".
Deutschland sollten die Klimaflüchtlinge besser nicht ansteuern.
@NichtVielZuSagen Bis die Fluchtbewegungen größer werden, brauchen wir globale Organisation, über die ihre Integration in andere Länder funktioniert.
Inklusive der Frage, wie Demokratie dann funktioniert: die Sorge davor, eine Minderheit im eigenen Land zu werden, wäre dann (anders als jetzt) auch in Europa berechtigt.
Deutschland wird da nicht herumkommen, aber wenn es gut organisiert ist, kann es klappen.
@ErikML @Garonenur @afelia @Gleisplan @hexenhaeuschen @BlumeEvolution @BjoernB @sfv
@NichtVielZuSagen Natürlich unter der Annahme, dass Europa wirklich besser davonkommt als andere Länder.
Es könnte hier auch so stürmisch und wechselhaft werden, dass unsere Infrastruktur zusammenbricht. Dann sind vielleicht wir die Flüchtlinge.
@ErikML @Garonenur @afelia @Gleisplan @hexenhaeuschen @BlumeEvolution @BjoernB @sfv
@ArneBab @NichtVielZuSagen @ErikML @afelia @Gleisplan @hexenhaeuschen @BlumeEvolution @BjoernB @sfv sollte der Golfstrom abschalten wird es hier so kalt, dass die meisten von hier fliehen werden...
@Garonenur er wird wahrscheinlich abreißen — was aber nicht heißt, dass es in Deutschland zu kalt werden muss.
Wir wissen da viel zu viel noch nicht.
Was wir wissen ist, dass Wetterwechsel viel extremer werden: dass schnelle Wechsel zwischen arktischer Kälte und Wärme aus Afrika häufiger werden. Vermutlich werden damit zusammen auch Stürme viel stärker.
Welche Dächer hier können das?
@NichtVielZuSagen @ErikML @afelia @Gleisplan @hexenhaeuschen @BlumeEvolution @BjoernB @sfv
@ArneBab @Garonenur @ErikML @afelia @Gleisplan @hexenhaeuschen @BlumeEvolution @BjoernB @sfv
"Wir wissen da viel zu viel noch nicht."
Gilt für dich 'Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste' bzw., weniger flapsig ausgedrückt, das Vorsorgeprinzip? Ich vermute: ja.
Die STÄRKE der Auswirkungen bestimmt nur darüber, ob NUR die Schwächsten dran glauben müssen.
Die Gutbetuchten bringen sich auf jeden Fall rechtzeitig in Sicherheit. Peter Thiel in Neuseeland zum Beispiel. Der wird sich informiert haben.
Nachtrag zu Prepper Thiel:
https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/neuseeland-ist-das-sicherste-land-der-welt-im-falle-einer-globalen-krise-a-3d065f18-acd2-4405-bb34-5f4fc8a98f1a
verweist auf Studie
https://www.mdpi.com/2071-1050/13/15/8161
@NichtVielZuSagen Wenn ich Hansen 2016 richtig verstanden habe, könnten Leute in Neuseeland eine böse Überraschung erleben, weil auf der Südhalbkugel den Stürmen kaum Land im Weg ist. Die Windgeschwindigkeiten könnten sich also immer weiter aufbauen.
Durch Stürme auf der Südhalbkugel aus dem Wasser geschleuderte Felsen waren einer der Proxies für die Windgeschwindigkeiten.
https://www.draketo.de/english/science/hansen-2016
@Garonenur @ErikML @afelia @Gleisplan @hexenhaeuschen @BlumeEvolution @BjoernB @sfv
Es gibt ja auch andere Studien https://www.sueddeutsche.de/wissen/amoc-klimawandel-golfstrom-atlantik-verlangsamung-li.3122759 . Ich kann das nicht beurteilen.
Auch wenn das Hansen-Video 9 Jahre alt ist, sollte man es ernstnehmen.
Auch wenn Bergen (Norwegen) in Jahrzehnten auf -40°C abkühlt, die Landwirtschaft in Holland ertragsärmer wird https://klimaatadaptatienederland.nl/actueel/actueel/nieuws/2024/betekent-nederland-golfstroom-stilvalt/ und in Deutschland Solaranlagen zusammen mit den Dächern wegfliegen und die Windmühlen umknicken, ist doch die weltweite Auswirkung von größerer Bedeutung. Wirtschaftlich starke Länder können damit besser klarkommen als schwächere.
Das aktuelle Problem in Österreich und den Niederlanden, demnächst in den USA und in Deutschland ist keins, das unter Wissenschaftlern diskutiert wird, sondern ein politisches, wo die Lautsprecher mit dem Tenor "Sorget euch nicht!" das Volk von einer Kursänderung in Wirtschaft und Lebensweise abbringen.
Google-freier Zugang zum Video:
https://inv.nadeko.net/watch?v=JP-cRqCQRc8
Wenn jemand die Studie zum Vortrag "Ice melt, sea level rise and superstorms: evidence from paleoclimate data, climate modeling, and modern observations that 2 ◦C global warming could be dangerous" lesen möchte: https://acp.copernicus.org/articles/16/3761/2016/
@Garonenur @ErikML @afelia @Gleisplan @hexenhaeuschen @BlumeEvolution @BjoernB @sfv
@NichtVielZuSagen Ich kann so viel beurteilen, dass als ich 2017 Hansen 2016 gelesen habe, ich in dem Bereich, den ich kenne, keine Fehler gefunden habe.
Und das war sehr erschreckend.
Meine Doktorarbeit war in Atmosphärenphysik, das heißt, zum Meer konnte ich nicht ganz so viel sagen, aber es gibt genug Überlapp um zumindest sagen zu können, dass der größte Teil der Arbeit stichhaltig sein dürfte.
@Garonenur @ErikML @afelia @Gleisplan @hexenhaeuschen @BlumeEvolution @BjoernB @sfv
@NichtVielZuSagen Der Artikel in der Süddeutschen ist leider hinter einer Paywall, was die genau sagen, kann ich also leider nicht beurteilen.
In den letzten zwei Jahren ging die Diskussion darum, ob die AMOC wahrscheinlich (>50%) in 30 oder in 50 Jahren zusammenbricht.
Hansen 2016 ging noch von 2100 aus. Und das ist schon schlimm genug.
Habe ich dir schonmal den Artikel geschickt?
https://www.draketo.de/politik/herausforderungen-technisch-sozial
@Garonenur @ErikML @afelia @Gleisplan @hexenhaeuschen @BlumeEvolution @BjoernB @sfv
@ArneBab
Diese Leseempfehlung hatte ich tatsächlich noch nicht.
Deine Aussage "Denn die wirklichen Probleme sind heute nicht technischer, sondern sozialer Natur" paßt wohl.
Es gibt allerdings nicht nur soziale, sondern harte materielle Grenzen in der gegebenen Gesellschaftsstruktur, so daß vielen Menschen dein Aufruf zur (modernen bzw. beständigen) Aufklärung zu hoch sein dürfte.
Beispielsweise "Mit wem unterhalte ich mich über Neuigkeiten? Hinterfragen wir dabei die Quellen?"
Viele/die meisten Leute können mit solchen intellektuell hochtrabenden Fragen nichts anfangen, weil sie sich ums eigene Leben kümmern müssen oder weil ihre Sozialisation schiefgelaufen ist. Vorgestern abend über den ASD: https://www.ardmediathek.de/video/story/jugendaemter-in-not-kinder-in-gefahr/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLXNvcGhvcmEtYzc5MTg3NWYtMDEwZi00ZmU4LWJkM2MtMWI3ZjYzMjJlMmM3
Auch DAS sind Wähler, denen man die Plazierung ihres Kreuzchens gar nicht mal übelnehmen kann, die aber über die Zukunft unserer Gesellschaft mitbestimmen.
Zum Thema Klimaschutz als globales Problem, also die "Finanzierung überlebensnotwendiger Maßnahmen" habe ich diesen Beitrag geschrieben: https://climatejustice.social/@NichtVielZuSagen/108251330514071185
Steuern und privates Vermögen sind eigentlich irrelevant. Ein Beitrag zur Aufklärung.
"Doch all das wird nicht gemacht." So isses.
Eine Spitzfindigkeit noch:
Du schreibst "Das sind die wirklich schwierigen Fragen unserer Zeit — und es sind schon die wichtigen Fragen, seit wir Menschen nicht mehr jeden Tag ums Überleben unserer Spezies kämpfen müssen."
Der moderne Mensch sorgt sich wohl nicht um die Spezies, sondern um sein individuelles Leben.
@Garonenur @ErikML @afelia @Gleisplan @hexenhaeuschen @BlumeEvolution @BjoernB @sfv
@NichtVielZuSagen Materielle Grenzen sind könnten durch die Effizienzsteigerung der letzten Jahrtausende eigentlich gelöst sein.
Wenn wir wollten.
Technisch, weil durch Technik die Kosten, um der gesamten Menschheit ein gutes Leben zu ermöglichen, weit unter dem nachhaltig materiell verfügbaren liegen.
Und das hängt an Realwirtschaft, für die Geld nicht das Maß ist, sondern das, was real bewirkt werden kann.
@Garonenur @ErikML @afelia @Gleisplan @hexenhaeuschen @BlumeEvolution @BjoernB @sfv
@NichtVielZuSagen Zur Spitzfindigkeit: stimmt schon — und das ist so, weil wir aktuell eigentlich keine technischen Innovationen brauchen, um als Spezies zu überleben.
Bis wir das Klima für uns zu sehr ruiniert haben und genug Antibiotika an Schweine verfüttert haben, dass sie auch für uns nicht mehr wirken, dann brauchen wir wieder technische Weiterentwicklung.
Intelligenter wäre es aber, beides zu erhalten.
@Garonenur @ErikML @afelia @Gleisplan @hexenhaeuschen @BlumeEvolution @BjoernB @sfv
@NichtVielZuSagen Zu deinem Text: Steuern und Vermögen sind ein Weg, wie wir unsere Gesellschaft organisieren, ohne zentral entscheiden zu müssen, welche Handlungen von gesellschaftlichem Wert sind.
Sie sind ein fehlerhaftes Werkzeug, aber besser als ein System, in dem dein Herrscher direkt entscheidet, was du tun musst, um zu überleben.
Grundlegend ist Wirtschaft aber gefährlich komplex (wie Erdogan merkte).
@Garonenur @ErikML @afelia @Gleisplan @hexenhaeuschen @BlumeEvolution @BjoernB @sfv
Begriffliche Korrektur - Hinweis dazu ganz unten!
@ArneBab
Bei aller Übereinstimmung, die wir wahrscheinlich haben, gibt es auch gedankliche Abzweigungen, die wir unvermeidbar wählen. Was ich mit dem Hinweis auf "Steuern und Vermögen" meinte:
Die endlose Diskussion über "Steuererhöhung oder *Kredit*aufnahme?" für dies oder das, konkret für den Klimaschutz/die sozialökologische Transformation, ist leider durch unsere Sozialisation starr geprägt. Deshalb der Beitrag "Umstellung auf eine klimaneutrale Lebensweise" und dazu diese Begriffsklärung:
'Steuern' sind - ähnlich den Sozialabgaben - ein UMLAGESYSTEM für allgemeine Gesellschaftsaufgaben, z. B. zur Instandhaltung der Infrastruktur, für Verwaltung, Beamte, Kindergärten, Schulen, Hochschulen, Versorgung von Arbeitsunfähigen usw. mit fließenden Übergängen. Die zugehörigen Gebäude, Straßen u.ä. sind als Investitionen gefälligst über *Kredite* zu finanzieren.
Mit 'Vermögen' meine ich dagegen PRIVAT angesammeltes Geld und materielles plus ideelles Kapital, das zu Barem gemacht werden KÖNNTE.
Dies alles sollte also einfach mal weggedacht werden, weil es das Denken blockieren würde.
Mit dieser Klärung im Hinterkopf ist dann der Beitrag zu lesen.
Darüber soll natürlich in demokratischen Verfahren beschlossen werden.
Falls das alles nicht herauslesbar war...
@Garonenur @ErikML @afelia @Gleisplan @hexenhaeuschen @BlumeEvolution @BjoernB @sfv
12.1.2025 korrigiert:
*Kredit* ersetzt das Wort Schulden, das begrifflich falsch ist
@NichtVielZuSagen Das war so zwar für mich nicht herauslesbar, ist für mich aber auch nicht weit hergeholt: Geld ist nur was wert, solange wir dran glauben (Steuern damit zahlen zu können hilft bei diesem Glauben enorm).
Und es ist nur ein Mittel zur Organisation: wohin wir als Gesellschaft wirklich kommen können ist unabhängig davon, wer zahlt (das ist "nur" Glaube), und nur davon abhängig, wer real macht.
@Garonenur @ErikML @afelia @Gleisplan @hexenhaeuschen @BlumeEvolution @BjoernB @sfv
@NichtVielZuSagen Aber dieses "woran wir glauben" ist Teil der sozialen Probleme — die deutlich schwerer zu lösen sind als technische.
@Garonenur @ErikML @afelia @Gleisplan @hexenhaeuschen @BlumeEvolution @BjoernB @sfv
Ich muss mal kurz einwerfen, dass ich den Austausch zwischen euch sehr informativ finde.
@BjoernB Das freut mich! @NichtVielZuSagen
Das freut mich zu lesen.
Es sollte aber normal sein.
Es gibt in anderen Zusammenhängen auch andere - NICHT ausgesprochene - Bewertungen:
https://climatejustice.social/@NichtVielZuSagen/113754526596181811
@NichtVielZuSagen Blocken ist in Mastodon größtenteils als Mittel selbstkontrollierter Kommunikation akzeptiert.
Es ist die zweite Stufe nach zeitweisem Stummschalten.
„Ich will dich nicht sehen und will nicht, dass du mich siehst“ entspricht eher „ich lade dich nicht zum Tee ein“.
Das vermeidet es, sich immer wieder in Diskussionen zu verhaken, die nicht weiterführen.
@BjoernB
@NichtVielZuSagen Die Dritte Stufe ist es, der eigenen Instanz zu melden: „ich finde, niemand in unserer Community sollte dem ausgesetzt sein“.
Die vierte Stufe ist, die Leute auch ihrer Heiminstanz zu melden (checkbox der Instanz beim Melden auswählen): „das ist untragbar, diese Person sollte hier nicht sprechen können“. Üblicherweise reserviert für Illegales wie Volksverhetzung.
@ArneBab @BjoernB
"größtenteils als Mittel selbstkontrollierter Kommunikation" kann ich verstehen.
In diesem Fall ging es um einem Beitrag, den Besagter rausgehauen hat, wo dann drei versuchten, ihm zu erklären, daß er einem weitverbreiteten Vorurteil erlegen ist.
Frage: "Ist der deutsche Strommarkt national oder im europäischen Netzverbund zu erklären?"
Seine Argumentationsbasis war ein (reißerischer) Bild-/WELT-Artikel über die Dunkelflauten. Abgeschaltete Kernkraftwerke, weißt schon.
Der Ausgangsbeitrag ist jetzt weg.
@NichtVielZuSagen Über sowas rege ich mich nicht mehr auf. Stattdessen frage ich mich: wäre meine Zeit da gut genutzt gewesen?
Wenn die Aussage so übel ist, dass du denkst, dass du Freunde davor schützen musst, der immer und immer wieder ausgesetzt zu sein, wäre der Weg, ihn deiner Instanz zu melden.
@BjoernB