@lfdi Ich bin so froh, dass es in meiner Kindheit noch keine weitverbreiteten „Lade Bild nit Klick hoch und hinterlass öffentliche Kommentare“-Plattformen gab. Meinen Kindern versuche ich beizubringen, die Fehler zu vermeiden, die ich gemacht hätte, wenn sie damals schon so einfach gewesen wären …
@elottermann @lfdi Ja. Im Endeffekt haben wir in den meisten aktuellen Netzen nur zwei Möglichkeiten, sicher zu sein:
- Immer alles gleich wieder löschen und so Kulturarchive vernichten (so wie es viele Nazitrolle in Twitter machen — tolles Rollenvorbild :-( )
- Nur Platformen nutzen, die selbst nicht wissen können, wer schreibt (denn alle nur von Anbietern gespeicherte Daten kommen sonst sicher in einer "Datenpanne" raus).
Ich bin nicht sicher :-/
(füge hier ein, was ich nicht öffentlich schreibe)
⇒ Wenn du schreibst, dann eigentlich nur in #Freenet.
Info auf Slide 4 in https://www.draketo.de/proj/freenet-funding/suma-slides.pdf
Längere Argumentation: https://www.youtube.com/watch?v=dZpsBSPsHDI&t=455s
@elottermann @lfdi Das Löschen reduziert die Anzahl der Leute, die darauf zugreifen können.
Und nein, ich finde das auch nicht gut. Ich ziehe echte Pseudonymität vor. Sieh' das als Einladung zu Freenet, wo sie wirklich existiert ☺ → https://www.freenettproject.org
@ArneBab @lfdi Kindheit? Geh mal 10 oder 15 Jahre in den eigenen Posts zurück.